Marie-Curie-Realschule und Leibniz-Institut für Deutsche Sprache starten längerfristige Partnerschaft

Die Marie-Curie-Realschule Mannheim und das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die Kooperation hat zum Ziel, gemeinsam innovative Lernangebote zu Themen wie Sprache und Identität, sprachliche Vielfalt, Sprache und Demokratie oder Sprache und Medien zu entwickeln. 

V.l.n.r.: Adm. Direktorin Gabriele Herrmann-Krotz, Referentin für Bildung und Vermittlung Heike Chan Hin und Wissenschaftl. Direktor Henning Lobin des IDS und Schulleiter Hendrik Tzschaschel, Lehrerin Natascha Werning und Konrektor Mehmet Bayrakli der Marie-Curie-Realschule bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung ©TS/IDS
V.l.n.r.: Adm. Direktorin Gabriele Herrmann-Krotz, Referentin für Bildung und Vermittlung Heike Chan Hin und Wissenschaftl. Direktor Henning Lobin des IDS und Schulleiter Hendrik Tzschaschel, Lehrerin Natascha Werning und Konrektor Mehmet Bayrakli der Marie-Curie-Realschule bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung ©TS/IDS

Seit 2022 haben Schülerinnen und Schüler der Marie-Curie-Realschule an Aktionen des bürgerwissenschaftlichen IDS-Projekts „Die Sprach-Checker“ teilgenommen und im berufsorientierenden Format  „Lerninseln“ regelmäßig das IDS besucht: Die Sprach-Checker einer achten Klasse führten beispielsweise unter Anleitung Forschungsinterviews zu Spracherleben und Sprachbiografien und filmten diese. Siebtklässler fotografierten und untersuchten mit einer speziellen App, welche Sprachen in der Neckarstadt-West im Stadtbild sichtbar sind. Aufbauend auf dieser bisherigen Zusammenarbeit schließen die beiden Institutionen nun eine längerfristige Partnerschaft. Sie wollen so eine Verbindung zwischen Bildung, Forschung und Gesellschaft mit nachhaltigem Nutzen für alle Beteiligten schaffen.

Künftig gibt es mit dem Forum Deutsche Sprache in unserer Nachbarschaft bald einen spannenden außerschulischen Lernort, auf den wir uns sehr freuen.

– Schulleiter Hendrik Tzschaschel

Schulleiter Hendrik Tzschaschel erläutert: „An unserer Schule in der Neckarstadt-West haben wir ca. 400 Schülerinnen und Schüler verschiedener Nationalitäten mit unterschiedlichen Migrationsbiografien. Um in unserer Gesellschaft sich aktiv einbringen zu können, ist es enorm wichtig, die deutsche Sprache zu beherrschen und zugleich Potenziale der eigenen Mehrsprachigkeit zu erkennen. Zielführend planen wir zusammen mit dem IDS, sprachbezogene Bildungsangebote zu entwickeln. Künftig gibt es mit dem Forum Deutsche Sprache in unserer Nachbarschaft bald einen spannenden außerschulischen Lernort, auf den wir uns sehr freuen.“ 

Sowohl für unsere Forschung als auch für die Entwicklung von Bildungsangeboten ist es von großer Bedeutung, noch besser zu verstehen, welche Rolle Sprache im Alltag der Jugendlichen spielt – sei es in der Schule oder in ihrer Freizeit.

– Henning Lobin, Wissenschaftlicher Direktor IDS

„Wir erhoffen uns wertvolle Impulse durch die gemeinsame Entwicklung von pädagogischen Formaten. Das betrifft insbesondere auch das zukünftige Programm für Kinder und Jugendliche im Forum Deutsche Sprache,“ sagt Heike Chan Hin, Referentin für Bildung und Vermittlung am IDS. Der Wissenschaftliche Direktor des IDS, Henning Lobin, ergänzt: „Sowohl für unsere Forschung als auch für die Entwicklung von Bildungsangeboten ist es von großer Bedeutung, noch besser zu verstehen, welche Rolle Sprache im Alltag der Jugendlichen spielt – sei es in der Schule oder in ihrer Freizeit. Sprache ist darüber hinaus der Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und unser demokratisches Miteinander. Es ist uns ein besonderes Anliegen, junge Menschen für diese Perspektiven im Austausch mit unseren schulischen Partnern zu sensibilisieren und ihnen interessante Zugänge zur Sprache und ihrer Erforschung zu eröffnen.“

Nach oben scrollen