Wissenschafts-Kommunikations-Performance im TECHNOSEUM

Im Rahmen des Aktionstages „Coding4Society“ fand am 19. Oktober um 14 Uhr im TECHNOSEUM Mannheim die Aufführung „Hallo Zukunft! Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“ statt.

Entwickelt und aufgeführt wurde die Wissenschaftsperformance von Künstlerin und Wissenschaftskommunikatorin Janet Grau, IDS-Mitarbeiterin Dr. Pamela Pachl sowie Prof. Dr. Rudolf Seising und Dr. Helen Piel vom Deutschen Museum. In einer 60-minütigen interaktiven Aufführung brachten sie den zahlreich erschienenen Besuchenden Fragen rund um die Künstliche Intelligenz und unseren kommunikativen Umgang damit näher: Was kann die KI – was kann sie nicht? Wie hat sie sich entwickelt?

Angefangen bei wegweisenden Ideen bereits um 1800 konnten im 20. Jahrhundert Durchbrüche der KI-Forschung verzeichnet werden, unter anderem der berühmt gewordene Turing-Test oder der ELIZA-Chatbot. In den 1960er-Jahren führte der Weg der KI-Forschung auch ans Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: Mit dem „Informationssystem auf Linguistischer Basis (ISLIB)“ und dem „Problemlösende[n] Informationssystem mit Deutsch als Interaktionssprache (PLIDIS)“ wurde am Institut ab Ende der 1960er-Jahre Pionierarbeit im deutschsprachigen Raum geleistet.

Eindrücklich bot die Performance mit räumlicher Darstellung durch die Darstellenden Einblicke in komplexe Konzepte, darunter das Chinesische Zimmer, ein Gedankenexperiment zum vermeintlichen „Bewusstsein“ von Computern von John Searle. Durch geschickte Kommentare verband die Kunstfigur „Cloud“, verkörpert von Janet Grau, die präsentierten Entwicklungen, die außerdem optisch und musikalisch untermalt wurden. In besonderem Maße durften auch die Besuchende teilhaben, die durch Fragen und Abstimmungen von den Darstellenden eingebunden wurden.

Mit der Frage „Wir müssen den Betrieb und die Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz stoppen – stimmst du zu?“ endete schließlich die Performance. Sie rückte neben spannenden Eindrücken zur Geschichte der KI-Entwicklung auch die Frage nach ihrer Zukunft ins Bewusstsein der Besuchenden.

Alle Fotos: © IDS

Mitschnitt der Performance bei der ersten Aufführung am 7. Juli 2025 in München
Nach oben scrollen